Wissenschaft trifft Praxis
Wie wir aktivitätsbasierte Budgetierung durch Forschung und Innovation neu definieren
Seit 2019 entwickeln wir methodische Ansätze, die weit über traditionelle Budgetierungstechniken hinausgehen. Unsere Forschung verbindet betriebswirtschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Anwendungen für mittelständische Unternehmen.
Unser Forschungsansatz
Die Grundlage unserer Arbeit bildet eine dreijährige Forschungsphase, in der wir traditionelle ABC-Methoden mit modernen Datenanalyseverfahren verbunden haben. Statt starrer Kostenverteilungsschlüssel entwickelten wir dynamische Modelle, die sich an verändernde Geschäftsprozesse anpassen.
"Echte Kostentransparenz entsteht nicht durch komplexere Formeln, sondern durch ein tieferes Verständnis der Wertschöpfungsketten."
Besonders interessant wurde es 2023, als wir merkten, dass viele Unternehmen zwar detaillierte Kostendaten sammeln, aber die Verbindung zwischen Aktivitäten und strategischen Zielen verlieren. Daraus entwickelten wir unseren Ansatz der "strategischen Aktivitätsmessung" – ein System, das Kosteneffizienz und Wertbeitrag gleichzeitig bewertet.
Unser Innovationsprozess
Von der ersten Hypothese bis zur praktischen Anwendung durchläuft jeder Ansatz einen strukturierten Entwicklungsprozess
Problemidentifikation
Wir analysieren wiederkehrende Herausforderungen in der Kostenrechnung und identifizieren Lücken zwischen Theorie und Praxis.
Methodenentwicklung
Auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse entstehen neue Ansätze, die bestehende Methoden erweitern oder vollständig ersetzen.
Praxistest
Pilotprojekte mit ausgewählten Unternehmen zeigen, ob die entwickelten Methoden auch unter Realbedingungen funktionieren.
Systematisierung
Bewährte Ansätze werden zu reproduzierbaren Methoden weiterentwickelt und für verschiedene Unternehmenstypen angepasst.
Wer hinter den Methoden steht
Unser interdisziplinäres Team verbindet akademische Expertise mit praktischer Erfahrung aus über 200 Implementierungsprojekten.

Dr. Konstantin Berger
Forschungsleiter & Gründer
Nach seiner Promotion in Betriebswirtschaftslehre an der TU München arbeitete Konstantin zehn Jahre als Berater für Kostenrechnung bei DAX-Konzernen. 2019 gründete er tavorilqunesha, weil er überzeugt war, dass mittelständische Unternehmen bessere Werkzeuge verdienen als vereinfachte Konzern-Methoden. Seine Spezialität: komplexe Kostenverflechtungen in verständliche Handlungsempfehlungen zu übersetzen.
Unser Arbeitsansatz
Wir glauben an die Kombination aus wissenschaftlicher Fundierung und praktischer Umsetzbarkeit. Jede Methode muss beide Kriterien erfüllen.
- Evidenzbasierte Entwicklung neuer Ansätze
- Kontinuierliche Validierung durch Praxistests
- Anpassung an deutsche Mittelstandsstrukturen
- Fokus auf langfristige Implementierbarkeit
Warum wir anders arbeiten
Die meisten Beratungsansätze adaptieren Großkonzern-Methoden für kleinere Unternehmen. Wir entwickeln Lösungen, die von Grund auf für mittelständische Strukturen konzipiert sind.
- Schlanke Prozesse statt komplexer Systeme
- Pragmatische Lösungen für praktische Probleme
- Messbare Verbesserungen in 3-6 Monaten
- Nachhaltiger Wissenstransfer ins Unternehmen

Marlene Hoffmann
Leiterin Methodenentwicklung
Marlene kam 2021 zu uns, nachdem sie als Controller bei drei verschiedenen Mittelständlern erlebt hatte, wie theoretische Konzepte an der Realität scheitern. Sie leitet unser Forschungsteam und sorgt dafür, dass jede neue Methode den "Praxistest" besteht. Ihr Credo: "Wenn es nicht von einem gestressten Controller in 30 Minuten verstanden werden kann, taugt es nichts."